Spezi! Wir alle kennen es, wir alle lieben es! Doch was hat es damit auf sich? Woher kommt der Name, und wer kam zum ersten Mal auf den Gedanken, Cola und Orangenlimonade zusammenzuschütten? Das ist schnell beantwortet!
Schon in den 1950er Jahren zauberten Wirte in Bayern dieses teuflisch-gute Gebräu zusammen, indem sie händisch Cola mit Orangenlimonade mischten. Das Getränk erfreute sich großer Beliebtheit. Es händisch zuzubereiten war allerdings zeitaufwändig und oft blieben Cola- und Limonadenreste übrig. Eine Lösung musste her! Im Jahre 1965 lizensierte zum ersten Mal die Brauerei Riegele aus Augsburg ihre Spezialabfüllung Kola-Misch, oder kurz Spezi. Spezi ist also der Name einer eingetragenen Marke, welche der Brauerei Riegele gehört. “Spezi” ist allerdings genauso eine bayerische Bezeichnung für “Freund” oder “Kumpel”, weshalb es in Bayern auch der Spezi (wie der Freund) heißt, und im Rest Deutschlands eher die Spezi, bzw. das.
Doch das nur vorweg! Inzwischen gibt es in Deutschland Hunderte Brauereien und Hersteller, die einen Cola-Mix, wie die Getränkegattung “offiziell” genannt wird, anbieten. Da das Kult-Getränk jedes Jahr an Beliebtheit dazugewinnt, steigen auch immer öfter Brauereien ins Spezi-Geschäft ein, wie vor nicht allzu langer Zeit Krombacher.
Ich persönlich bin schon seit vielen Jahren Softdrink-Enthusiast, sehr zum Leidwesen meiner Zahnärztin. Ich bin jedoch der Meinung, dass das Bier und anderer Alkohol einen zu hohen Stellenwert in der deutschen Gesellschaft einnehmen! Es gibt Alternativen zum flüssigen Genuss, es muss sie geben! Ich bin dafür, dass Softdrinks, oder Soda(pop)s, wie sie in den USA genannt werden, in genauso großer Vielfältigkeit und Verschiedenheit wie alkoholische Getränke angeboten werden! Genau, wie es eine ganze Kultur um Wein gibt, mit Verkostungen und Touren, sollte es eine reiche Vielfalt an Verzehrs- und Interaktionsmöglichkeiten mit dem kulinarischen Gut Softdrink geben! Denn dieses hat in unserer Gesellschaft einen eher schlechten Ruf. Softdrinks sind ungesund (was stimmt), künstlich (was stimmt), werden mit Fast-Food serviert (korrekt), sorgen für Diabetes (wahr), machen schlechte Zähne und Pickel (unbestreitbar) und befriedigen eine niedere Sucht nach Zucker (stimmt genau), aber … sie sind trotzdem … interessant!
Wer sich einmal eingehender mit Softdrinks beschäftigt, wird erfahren, dass es unter ihnen eine genauso große Vielfalt in Identität und Geschmack wie unter Luxusspirituosen gibt! Allein das Design der Dosen und die Farben der darin beinhalteten Flüssigkeiten! Vom Geschmack ganz zu schweigen! Es gibt Softdrinks mit scharfem Ingwer-Geschmack, sogenanntes “Ginger Beer”, Dr Pepper, das aus 23 mysteriösen Zutaten hergestellt wird, die amerikanische Tradition, “Coke” mit Vanille-Eis zu mischen, und es einen “Vanilla Float” zu nennen, sogar ein Softdrink mit Löwenzahn-und-Klett-Geschmack (Dandelion and Burdock), oder Root Beer, das aus Extrakten der Wurzelrinde des Sassafrasbaumes gemacht wird! Die Welt der Sodas ist süß und bunt! Doch ich schweife ab…
In diesem Artikel möchte ich eine Einstufung einiger Spezi-Marken durchführen. Es handelt sich hierbei um 31 Marken von Cola-Orange-Mischgetränk, die ich in meiner näheren Umgebung auftreiben konnte. Das ist schon eine beträchtliche Anzahl, doch ich bin überzeugt, dass es im restlichen Deutschland noch viele weitere Varianten zu entdecken gibt! Doch nun will ich nicht weiter um den heißen, bzw. kalten (den Spezi wird auch “Kalter Kaffee” genannt), Brei herumreden und gleich loslegen. Und zwar, mit dem letzten Platz…
#31 — fritz-kola “Mischmasch”
Oh-mein-Gott! Was machen die in Hamburg eigentlich? Das Cola-Orange-Gemisch von fritz-kola, selbst auf hippe Weise “Mischmasch” genannt, ist tatsächlich der einzige Cola-Mix, der es bei mir in die Kategorie “kann ich nicht zu Ende trinken” geschafft hat. Nicht “wollte”, sondern “konnte”! Diese Brühe fand ich als (selbsternannter) Spezi-Spezialist so unerträglich, dass ich zwei Drittel davon letztendlich in die Toilette geschüttet habe. Sorry, Mirco und Lorenz…
#30 — Peterstaler “Cola-Mix”
Überdurchschnittlich unterdurchschnittlich. “Der Scheiß, den man immer am Getränkeautomat in der Schule erhalten hat!”, wie mein Bruder und ich feststellten. “Limonade mit natürlichem Mineralwasser”, heißt es da auf dem Flaschengebinde. Also wässrig schmeckt es schonmal, das stimmt. Geht mal lieber zurück nach Bad Peterstal, und versucht es nochmal. Oder lasst es einfach…
#29 — EuroPerl “Cola Mix”
Kalorienarm, geschmacksarm, billig. Wer so etwas trinkt, möchte 1. etwas günstiges und 2. irgendwas trinken. Somit schmeckt der “Cola Mix” von EuroPerl auch nach irgendwas, das Cola-Orange sein könnte. Ich bin mir aber nicht sicher. Wirklich keiner weiteren Erwähnung wert…
#28 — Waldhaus “Waldi Cola-Mix”
Vor knapp einem Dreivierteljahr kam die Brauerei Waldhaus mit ihrem Cola-Mix “Waldi” auf den Markt geschlichen, und hoffte, dass niemand bemerken würde, dass sie sich die Idee, einen Cola-Mix herauszubringen, bei Krombacher, und das Design der Flasche bei Paulaner abgeschaut haben. Genauso schmeckt das Gebräu dann auch: Unoriginell.
#27 — Teinacher “Cola Mix”
Nicht gerade von sich selbst überzeugt kommt der Teinacher “Cola Mix” in der kleinen schmalen Glasflasche daher, und sagt: “Wir haben auch einen, probiert mich mal!” Probiert habe ich, und es war nichts Besonderes. Macht wieder Mineralwasser!
#26 — Gerolsteiner “Cola-Mix”
Dasselbe Schicksal ereilt den “Cola-Mix” von Gerolsteiner. Was soll ich noch sagen?
#25 — Schwarzwald Sprudel “Cola-Mix”
Schwarzwaldsprudel. Da steckt ja schon das Wort Sprudel drin, und das steht, wenn ich mich nicht irre, für kohlensäurehaltiges Mineralwasser. Warum müsst ihr dann noch Cola und Orangenextrakt reinkippen? Wollt ihr, dass ich Flashbacks kriege an irgendwelche Sportveranstaltungen, zu denen ich als Kind nie wollte, aber hinmusste?
#24 — Randegger “Cola-Mix”
So langsam kommen wir in den “trinkbaren” Bereich. Der Randegger “Cola-Mix” ist keinesfalls eine Besonderheit, doch er wird keine bleibenden Schäden an deinen Geschmacksknospen hinterlassen…
#23 — Oettinger “Cola-Orange”
Ein weiterer Neueinsteiger auf dem Spezi-Markt ist “Cola-Orange” von Oettinger. Geschmacklich nichts Besonderes, aber akzeptabel. Da Oettinger unter der Marke “Glorietta” bereits einen Cola-Mix verkauft, war ich anfangs skeptisch, ob der Inhalt dieser Flasche derselbe ist. (Und vielleicht ist er es ja.)
#22 — Schimpfle “Bazi Cola-Mix”
Der “Bazi Cola-Mix” der Brauerei Schimpfle will sich profilieren als der ursprüngliche bayerische Cola-Mix. Daher auch die Bemerkung auf der Dose / Flasche: “Cola-Mix hat seinen Ursprung in Bayern.” Außerdem ist “Bazi” ein bayerischer Ausdruck für Lausbub. Dafür, wie “originialisch” und altertümelnd der Bazi daherkommt, ist er im Geschmack leider eher stark mittelmäßig. Anzumerken sei jedoch, dass von der Brauerei Schimpfle auch der Lösch-Zwerg “cola-orange energy” ist, welcher wirklich äußerst empfehlenswert ist, und geschmacklich deutlich stärker! Da dieser aber ein Energy-Drink ist, habe ich ihn hier nicht mitaufgelistet.
#21 — isis “Cola-Orange”
Keine Sorge, “isis” steht nicht für “Islamischer Staat In Syrien”, jedoch für einen anderen Terror: BIO!!! Gebt auf, Softdrinks gesund machen zu wollen! Entweder, man ernährt sich gesund, oder eben nicht! In ein ordentliches Softdrink gehören Zucker, künstliche Geschmacksstoffe und Farbstoffe! Trotz all meiner Vorbehalte, muss ich sagen, dass “cola-orange” von isis besser schmeckte, als ich gedacht hatte.
#20 — deit “Cola-Mix”
deit. Diät? “Zuckerfrei” — Gott steh uns bei. Geschmacklich erträglich. Würde es dennoch nicht wieder kaufen…
#19 — Glorietta “Cola Mix”
Den “Glorietta Cola Mix” von Oettinger habe ich tatsächlich schon einige Male getrunken, da er auf Feiern gewisser Nachbarn gerne angeboten wird. Anfangs war ich nicht so überzeugt, doch inzwischen kann ich sagen, dass ab diesem Punkt der Liste der Bereich der “wirklich erträglichen, fast schon bekömmlichen” Cola-Mixe erreicht ist.
#18 — Libella “Cola Mix”
Irgendein “Marketing Executive” muss wohl mal entschieden haben, dass einigermaßen erträgliche, in schmalbäuchigen Glasflaschen angebotene Cola-Mixe einen Doppelkonsonanten im Namen haben müssen. Es begann mit GlorieTTa, geht nun weiter mit LibeLLa, und darauf folgt LimeTTo. Geschmacklich ähnlich wie was davor kam…
#17 — limetto “Cola-Mix Limonade”
Auch die “Cola-Mix Limonade” von limetto ordne ich den “erträglichen” Cola-Mixes in der ansprechenden Glasflasche zu.
#16 — Vitaperle “Cola-Mix”
Auch der “Cola-Mix” von Vitaperle ordne ich den “erträglichen” Cola-Mixes in der ansprechenden Glasflasche zu. Déjà-vu?
#15 — ja! “Cola Mix”
Mit dem “cola mix” von ja! kommen wir zur ersten Eigenmarke einer Supermarkt-Kette, in diesem Fall Rewe. Auch, wenn diese “Nachmachen” oft kein sehr aufwendiges Design haben, billig sind, und geschmacklich nichts Neues bieten, sind viele von ihnen doch erträglicher als man denken würde.
#14 — K-Classic “Cola + Orange”
Dasselbe gilt für “Cola + Orange”, ein Mix von K-Classics, die Eigenmarke von Kaufland. Auch wieder gar nicht schlecht. Warum viel Geld ausgeben, wenn’s das auch tut?
#13 — Adelholzener “Cola Mix”
Ich muss sagen, ich hatte meine Vorurteile gegenüber diesem Mix, als ich ihn zum ersten Mal im Kaufregal stehen sah: Unmotiviert gestaltete Binde, billige kleine Plastikflasche, wieder irgendeine Mineralquelle, die versucht, Spezi zutage zu fördern? Doch die Geschmacksprobe stellte heraus, dass es ein durchaus süffiges und vollmundiges Erfrischungsgetränk ist. Interessanterweise gibt es von Adelholzener noch einen anderen Cola-Mix unter dem Namen “Primella”. (Wieder Doppelkonsonant!!!)
#12 — Sinalco “Cola Mix”
“Die Sinalco schmeckt!” Und so auch der entsprechende “Cola Mix”. Da kann man nichts falsch machen! Wusstet ihr übrigens, dass der Name Sinalco vom Lateinischen kommt: (lat. sine alcohole; ohne Alkohol).
#11 — Afri “Cola Mix”
Ähnliches kann ich auch zum “cola mix” von Afri sagen. Als aus Deutschland stammende Cola-Marke, steckt hinter meiner Bewertung von Afri-Cola-Produkten vielleicht auch immer etwas Nationalstolz. Allerdings finde ich den Mix wirklich schmackhaft! Übrigens: Afri Cola (von „Afrikanische Cola-Nuss“).
#10 — Feldschlößchen “Mixx”
Der Orange-Kola-Mix, oder “MIXX” von Feldschlößchen darf sich den Titel geben, die Reihe von Cola-Mischgetränken anzuführen, deren Geschmack ich als “ausgesprochen interessant” bezeichnen würde. Ab hier geht es wirklich los!
#9 — Gut & Günstig “Cola Mix”
Was? Ein No-Name-Cola-Mix so hoch auf der Liste? Ja, warum nicht! Der “Cola mix” von Gut & Günstig, die Eigenmarke von EDEKA, haut es geschmacklich echt aus dem Park! Versteht mich nicht falsch, er schmeckt billig, künstlich und flach. Aber auf die beste Weise!
#8 — Bad Dürrheimer “Kostbarer Cola-Mix”
Ja, okay, der Name ist arrogant und prätentiös. Aber ich kann nicht leugnen, dass “Kostbarer Cola-Mix” von Bad Dürrheimer ein genüssliches Erlebnis ist!
#7 — Riegele “Spezi”
Das ist die Spezi! Das Original der Brauerei Riegele. Manche würden jetzt sagen, dass die Platzierung im Ranking nicht hoch genug ist! Und obwohl ich sagen muss, dass die Spezi wirklich wirklich solide ist, geht es für mich geschmacklich einfach noch besser!
Hier dasselbe in der Plastikflasche:
Und hier in der originalen Glasflasche:
Auf ihrer Webseite schreibt die Brauerei Riegele dazu:
”In einer kleinen Augsburger Familienbrauerei tüftelt der Braumeister an einer Rezeptur aus Cola, Saft und Limo. Seine SPEZIalmischung nennt er liebevoll
Spezi – bayerisch für Freund.
Rezept, Name und Geschmacksgeheimnisse bleiben seither unverändert und geschützt. Jetzt wieder abgefüllt in der originalen Bierflasche mit dem berühmten Spezi Auge.
Original Spezi. Seit 1965.”
Und hier noch das Produkt-Familienfoto:
#6 — Coca-Cola “Mezzo Mix”
Was wäre diese Liste ohne dem Vertreter der bekanntesten Softdrink-Marke der Welt: Coca-Cola! Hier gemischt mit Fanta und verkauft als “mezzo mix”. Spezi ist übrigens ein rein deutsches Phänomen. So wurde auch “mezzo mix” als Antwort auf den Spezi-Hype 1973 zum ersten Mal in Deutschland angeboten. Seither kann man es kaufen in den deutschsprachigen Ländern: Deutschland, Schweiz, Österreich — aber nicht wirklich irgendwo sonst! Ich persönlich finde den Geschmack von “mezzo mix” noch immer einzigartig und erfrischend!
#5 — PepsiCo “Schwip Schwap”
Genauso lecker finde ich die Alternative des großen Konkurrenten Pepsi. Unter dem Namen “Schwip Schwap” wird Pepsi-Cola, gemischt mit Orangenlimonade (eigentlich Mirinda), angeboten. Übrigens: Ende 2023 wurde die Marke Mirinda aus dem deutschen Markt entfernt, seitdem wird es unter dem Namen Schwip Schwap Orange vertrieben. Aber, wenn “Schwip Schwap” Cola und Orange ist, müsste nur Orange dann nicht eigentlich “Schwap” heißen? Einfach nur “Schwap” … ohne “Schwip”. Wie traurig…
#4 — Flötzinger “Cola Mix”
An dieser Stelle kommen wir zu den wirklich exquisiten Geschmackserlebnissen für Feinschmecker, den TOP VIER! Den Anfang macht der “Cola Mix” von Flötzinger. Die Flasche ist schick. Das Design ist verspielt und retro, aber nicht albern. Der Geschmack ist reich und leicht rau-hauchig auf der Zunge. Empfehlenswert!
#3 — Leikeim “Cola-Mix”
Der “Cola-Mix” von Leikeim kommt mit seinem amateurhaft anmutendem Design sehr wild daher, und machte mich anfangs skeptisch. Doch nachdem ich den Drahtbügelverschluss der kultigen Drahtbügelverschlussflasche “aufgeploppt” und probiert hatte, war ich instantan überzeugt: Das ist einer meiner neuen Favoriten! Sehr süß, aber auch sehr geschmackvoll! Probiert mal!
#2 — Krombacher “Spezi”
Nun wird es wirklich interessant! Die Krombacher “Spezi” ist tatsächlich eine Spezi, wie man bereits am Design des "Spezi”-Schriftzugs erkennen kann. Krombacher Spezi basiert nämlich auf der originalen Riegele-Rezeptur von 1965. Es ist eine Zusammenarbeit der beiden Brauereien. Seit Mai 2023 wird die Krombacher Spezi unter Lizenz von Riegele für den deutschen Markt außerhalb von Augsburg hergestellt und verkauft. Ich weiß, dass die Krombacher Spezi als vermeintliche “Paulaner-Spezi-Kopie” umstritten ist. Für mich persönlich stellt es allerdings kein Problem dar, beide abwechselnd zu genießen. (Leben und leben lassen!) Und ich muss sagen, dass Krombacher der “neue” Spezi-Geschmack wirklich gelungen ist! Ehre, wem Ehre gebührt!
#1 — Paulaner “Spezi”
Und nun zur Nummer Eins! Der eigentliche Grund, weshalb wir hier sind! Das Phänomen, das all das hier gestartet hat! Die einzige Spezi, die noch “originaler” als das Original selbst ist. Einfach, weil sie den besseren Geschmack und das bessere Design hat. Das flüssige braune Gold! Der Nektar der Götter! Ambrosia! PAULANER SPEZI!!! Eine Fete unter deutschen Jugendlichen ist kaum noch vorstellbar ohne den geschmacklichen Beistand dieses Zaubertranks! Eisgekühlt und aus der Glasflasche! Was gibt es Besseres? Wenn der Kronkorken wegspringt, dampft es noch kurz verführerisch! Einmal daran schnuppern, und dann … flüssiges Heroin! Für was brauchen wir noch Alkohol? Für was brauchen wir die ganzen vorher genannten Marken? Nur als Vergleich, um uns immer wieder zu vergewissern, dass DAS die eigentliche Spezi ist, und die klare Nummer Eins! Prost!
Übrigens: Paulaner ist die einzige Brauerei, die nicht eine regelmäßige Lizenzgebühr an die Brauerei Riegele bezahlt, und ihr Getränk trotzdem “Spezi” nennen darf. Das liegt daran, dass Paulaner schon vor der Gründung des “Spezi Markengetränke Verband e. V.” eine einmalige Dauerlizenz zur Nutzung des Namens von Riegele erwarb. Das ärgert die Brauerei Riegele bis heute grün und blau, oder sollte ich eher sagen: gelb, orange, rot, und lila — da das die Farben der Paulaner Spezi sind.
Ja, und das war’s auch schon wieder! Ich hoffe ihr hattet Gefallen an diesem kleinen Exkurs in die Welt der Cola-Orange-Mischgetränke!
Viele Grüße und vielen Dank fürs Lesen
Luis L. Grumser